Die Schmetterlinge e. V.
Schilddrüsenbundesverband |
 |
Selbsthilfeorganisation
für Kinder und Erwachsene
mit
Schilddrüsenerkrankungen |
19 Jahre Schilddrüsenbundesverband |
|
|
 |
krato unregistriert
 |
|
SD Krebs bei meiner 12 jährigen Tochter |
 |
Hallo,
vor ca. 14 Zagen ist meiner 12 jährigen Tochter ein Knoten incl. der linken SD entfernt worden. Es ist nach der Untersuchung Krebs festgestellt worden und jetzt muss sie in den nächsten Tagen nocheinmal operiert werden um die restliche SD zu entfernen.
Wer hat Erfahrung mit SD Krebs bei Kindern und kann uns weiterhelfen?
Vielen Dank
Uwe K.
|
|
12.08.2005 11:07 |
|
|
Bertram unregistriert
 |
|
Hallo Uwe,
um was für eine Art des Schilddrüsenkrebses handelt es sich bei Deiner Tochter?
Nachoperiert wird unter normalen Umständen innerhalb von 5 - 7 Tagen oder nach einer Frist von 3 Monaten, damit die Stelle nicht taub wird.
Grüße
Sabine
|
|
12.08.2005 11:36 |
|
|
krato unregistriert
 |
|
Hallo,
in dem Knoten selber ist bei der ersten Untersuchung kein Hinweis auf Malignität gefunden worden. Deshalb wurde der Knoten ein zweites mal Untersucht mit folgendem Ergebniss (Auszug aus dem Bericht, Zitat):
"Es handelt sich um einen großen follikularen Tumor mit einer breiten fibrösen Kapsel....Einzelne dünnwandige Kapslevenen enthalten thrombenartiges Epithelverbände des Tumors. ich (der untersuchende Arzt) bin der Überzeugung, das es sich hierbei um echte Tumoreinbrüche in Kapselvenen handelt, damit die Invasivität und Malignität dieses Tumora kontatiert werden muss."
Der Arzt empfiehlt wegen des ungewöhnlichen Alters der Patientin, noch weitere Entnahmen aus dem Randbereich des Tumors zu machen.
Hilfs Ihnen das weiter?
Vielen Dank im voraus
|
|
12.08.2005 12:33 |
|
|
Bertram unregistriert
 |
|
Hallo Uwe,
beim follikulären Karzinom handelt es sich meist um einzelne Knoten, die häufig bei Patienten im Alter von zirka 50 Jahren auftreten. (Alos schon mal unnormal bei einmem 12jährigen Kind). Diese Art tritt häufig in den Jodmangelgebieten auf.
Diese Krebsart kann auf dem Blutweg metastasieren und bildet dann bevorzugt Absiedlungen in der Lunge und in den Knochen. Die Heilungschancen sind bei Tumoren, die auf die Schilddrüse begrenzt sind, nach chirugischer Behandlung ausgezeichnet!!! Selbst wenn Metastasen auftreten, ist nicht selten eine gute Heilung durch eine Radio-Jod-Behandlung möglich. Die Häufigkeit des Karzinoms liegt bei 70 - 80 %, es ist also keine allzu exotische Krebsart, heißt es sind viele Patienten davon betroffen und dies bedeutet aus meiner persönlichen Sicht immer, dass sich dort auch auf dem medizinischen Sektor etwas tut - Forschung - Therapiemöglichkeiten usw..
Für das follikurläre Karzinom gibt es einen Tumormaker, der mir allerdings nicht bekannt ist. Ich würde Dir empfehlen, diesen zu erfragen, eventuell vor der Op - sollte dort schon eine Blutuntersuchung in diese Richtung gemacht wurden sein und danach. Diesen vor allem ständig zu kontrollieren.
Die Nachoperation wird als Sicherheitsmaßnahme getroffen.
Ich drücke Dir und Deiner Tochter ganz fest beide Daumen.
Viele Grüße
Sabine
|
|
12.08.2005 15:01 |
|
|
Cordula

Wenigschreiber


Treue-Sterne
           
Dabei seit: 24.04.2005
Beiträge: 7
Alter: 50
Herkunft: NRW Eigene Schilddrüsenerkrankung: keine soweit bekannt Schilddrüsenerkrankung des Kindes: MEN2B Geburtsdatum des erkrankten Kindes: 25.12.2004
 |
|
Hallo Uwe,
bei unserer Tochter wurde schon im Alter von 4 Monaten die Schilddrüse wegen eines medullären Karzinoms entfernt. Sie hat das alles aber ganz toll überstanden und ich wünsche Euch, dass bei Eurer Tochter auch alles so gut aus geht!!!
Toi, toi, toi, Cordula
|
|
12.08.2005 15:11 |
|
|
krato unregistriert
 |
|
Hallo,
Danke Euch für die Informationen. Nächste Woche Mittwoch werden wir in der Medinischen Hochschule Hannover unseren Abstimmungstermin haben, in dem die weitere Vorgehensweise besprochen bzw. der OP Termin festgelegt wird.
Werde mich dann nochmal melden.
Was ist mit dem Tumormaker gemeint? Ist es eine Einstufung in verschiedenen Gruppen, und wenn ja welche?
Gruss Uwe
|
|
12.08.2005 15:51 |
|
|
Bertram unregistriert
 |
|
Uwe,
das was Du meinst ist die Klassifikation des Tumors.
Der Tumormaker für das fallikuläre Karzinom ist "Thyreoglobulin"
(hat im Net geschaut).
Habe Dir die Erklärung des Begriffes hier einfacherheitshalber vom Netdoc.de kopiert:
" Was sind Krebsmarker (Tumormarker)?
Krebsmarker sind Stoffe, die bei der Entstehung und dem Wachstum von bösartigen Tumoren, also von Krebs, produziert werden. Alle Tumormarker werden entweder von den entarteten Zellen selbst gebildet oder vom gesunden Gewebe als Reaktion auf das Wachstum des Tumors. Krebsmarker sind Eiweiße. Manche Tumormarker können auch wie Enzyme Stoffwechselvorgänge im Körper beeinflussen.
Da die meisten Krebsmarker weder kennzeichnend für ein bestimmtes Organ noch für eine bestimmte Tumorart sind, eignen sie sich nicht zu einer gezielten Suche nach einem möglichen Krebsleiden. Weiterhin ist es auch nicht möglich, das Stadium, in dem sich ein Tumor befindet, anzugeben, da der gemessene Wert des Krebsmarkers nur zu einem sehr geringen Teil von der Größe des entarteten Gewebes abhängt.
Wichtiger sind Krebsmarker für die Kontrolle nach einer Tumorbehandlung wie Operation oder Chemotherapie. So weist ein erneuter Anstieg von Krebsmarkern im Blut beispielsweise auf einen Rückfall, ein so genanntes Rezidiv, hin. Anhand der Krebsmarker kann der Arzt ein solches Rezidiv frühzeitig erkennen und behandeln. Sinkt dagegen der Wert im Verlauf der Messungen unter einen bestimmten Punkt, deutet das darauf hin, dass das kranke Gewebe komplett entfernt wurde."
Hoffe es ist soweit zu verstehen.
Sabine
@Cordula,
Hallo Cordunla, schön von Dir und deiner Tochter zu lesen. Geht es ihr gut? Wenn nicht schau doch wieder einmal auf unseren Seiten vorbei. Würde sicherlich alle sehr freuen.
LG
Sabine
|
|
12.08.2005 16:54 |
|
|
krato unregistriert
 |
|
Hallo,
Danke nochmal, die Erklärung war verständlich. Werden danach in der nächsten Woche fragen.
Gruss Uwe
|
|
12.08.2005 17:02 |
|
|
krato unregistriert
 |
|
Hallo nochmal,
seit meinem Besuch im August in diesem Forum hat sich viel getan.
Meine Tochter wurde ein zweites mal operiert in dem die ganze SD entfernt wurde und die Lymphknoten. Sie hat die OP sehr gut überstanden und konnte nach 5 Tagen wieder nach Hause. es gibt noch Schwierigkeiten mit ihren Calzium Spiegel und muss deshalb täglich Calzium zu sich nehmen. Die erst RJT hat sich auch hinter sich (hat zum glück nur 5 Tage gedauert und meine Frau konnte sie begleiten). Seit August sind wir nun dabei den TSH Wert in Griff zun bekommen (Thyroxin nimmt sie jetzt 150 muss aber seit heute auf 175).
Der TSH Wert ist zur Zeit auf 4,0 angestiegen (lag sonst bei ca 1,5).
Welche Dosis ist normal? Meine Tochter ist wie gesagt zur Zeit 12 Jahre und mitten in der Pupertät, das macht es nicht einfacher.
Aber sonst freuen wir uns alle, das die OP´s erstmal vorbei sind und das es ihr ganz gut geht (sie geht auch wieder voll zur Schule und schreibt weiterhin gute Zensuren).
Die nächste RJT ist für den 3.1.06 geplant.
Gruss Uwe
|
|
11.11.2005 11:01 |
|
|
Arigata

Vielschreiber


Treue-Sterne
           
Dabei seit: 13.07.2005
Beiträge: 80
Alter: 34
Herkunft: Münster (NRW) Eigene Schilddrüsenerkrankung: Athyreose
 |
|
Hallo Uwe!
Welche Dosis "normal" ist für ein 12jähriges Mädchen, dafür gibt es keine Richtwerte. Es ist personenabhängig. Wenn ich mich recht entsinne, ist ein hoher TSH ein Anzeichen für eine Unterfunktion, hier also eine zu niedrige Dosierung, was ich mir bei einer 12jährigen mit 175µg aber nicht vorstellen kann.
Allerdings bin ich kein Arzt sondern selbst nur Medikamenteneinnehmerin. Mein Endokrinologe besteht allerdings nach einer Anpassung immer auf einen weiteren Besuch innerhalb von 3-6 Wochen, ich denke, dass das bei euch ähnlich ist. Sowas sollte dann eben auch eingehalten werden. Euer Arzt dürfte schon Ahnung haben, was er da tut, also vertraut ihm. Wenn ihr das nicht könnt, seid ihr bei ihm falsch aufgehoben.
Die Anpassung in der Pubertät ist schwierig, also haltet auch mit anderen Schwierigkeiten euerer Tochter nicht hinterm Berg. Also bei Schlafproblemen, Müdigkeit und ähnlichem immer dem Arzt das mitteilen, der liest da dann mit was raus.
Es wird schon.
Und auch ohne Schilddrüse wird eure Tochter ein völlig normales Leben führen können.
Ari
|
|
11.11.2005 12:46 |
|
|
Alba

Vielschreiber


Treue-Sterne
           
Dabei seit: 03.03.2004
Beiträge: 126
Alter: 59
Herkunft: Sachsen-Anhalt Eigene Schilddrüsenerkrankung: SD-Ca 2002
 |
|
Hallo Uwe,
ich habe den Thread leider erst heute entdeckt, weil ich in die Kinderspalten kaum reinschaue.
Zu Schilddrüsenkrebs allgemein kann ich Dir das Forum www.sd-krebs empfehlen.
Da hatten wir auch schon 16/17 jährige Patienten, eine 12jährige allerdings noch nicht.
Bei Erwachsenen wird nach differenziertem SD-Krebs (papillär oder follikulär) eine Unterdrückung des TSH-Wertes angestrebt. Das heißt die Hormondosis wird soweit gesteigert, daß der TSH unter 0,1 sinkt. Damit wird sichergestellt, daß mögliche Restzellen nicht erneut anfangen zu wachsen. Für den Patienten bedeutet es, notfalls eine leichte Überfunktion in Kauf zu nehmen. Allerdings sollen hierbei die eigentlichen SD-Hormon-Werte fT3 und fT4 möglichst noch im Normbereich liegen, besonders fT3!
Ob man bei Kindern grundsätzlich anders vorgeht, weiß ich nicht.
Ich denke eher, da gibt es gar keine Empfehlungen, weil SD-krebs an sich schon selten ist und nun gar bei Kindern.
Ich wünsche Euch erst einmal, besonders natürlich der Tochter, alles Gute.
MfG Alba
|
|
18.11.2005 08:22 |
|
|
Biggi73

Oftschreiber

Treue-Sterne
     
Dabei seit: 27.08.2016
Beiträge: 18
Alter: 44
Herkunft: Linz Austria Eigene Schilddrüsenerkrankung: nein Schilddrüsenerkrankung des Kindes: Schilddrüsenkrebs nach Zyste Geburtsdatum des erkrankten Kindes: 1.8.1999
 |
|
RE: SD Krebs bei meiner 12 jährigen Tochter |
 |
Hallo :) ich habe eine Facebookgruppe gegründet. Für ehemalige Jugendliche :) und Eltern, deren Kinder betroffen sind :). Würde mich freuen, auf eine Anfrage von euch.
Schilddrüsenkrebs bei Kinder und Jugendlichen
lg
Birgit
|
|
22.09.2016 23:02 |
|
|
|
|
 |
|
Die Beratungen und Informationen auf unserer Homepage, in unseren Foren, in unserem Chat, oder per E-Mail sind keine Ferndiagnosen und keine Behandlungsvorschläge. Sie sind keinesfalls eine Aufforderung zum Abbruch einer ärztlich verordneten Therapie zu sehen und fordern auch nicht zur Aufnahme einer Therapie ohne ärztliche Begleitung auf. Sie sind als reine (Laien-) Informationen und persönliche Meinungen anzusehen und ersetzen keineswegs eine eingehende, individuelle medizinische und/oder ärztliche Untersuchung und/oder die fachliche Beratung durch einen (Kinder-) Arzt, durch einen Therapeuten oder durch einen Apotheker! Für Ihre Erkrankung empfehlen wir deshalb - unabhängig von der Inanspruchnahme von Informationen durch unsere Internetseiten -, stets einen fachkundigen (Kinder-) Arzt Ihres Vertrauens aufzusuchen. Nur dieser kann eine eingehende, individuelle medizinische und/oder ärztliche Untersuchung durchführen, Ihre Symptome, Ihr etwaiges Krankheitsbild und Ihren Gesamtzustand einschließlich eventueller Vorerkrankungen beurteilen. Auf Wunsch nennen wir Ihnen gerne entsprechende Ansprechpartner! Weder der Schilddrüsenbundesverband „Die Schmetterlinge e. V.“ noch dessen Vorstandsmitglieder, Ansprechpartner, Regionalgruppenleiter, Selbsthilfegruppenleiter und/oder Diskussionsteilnehmer übernehmen eine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit erteilter Informationen. Es gilt deutsches Recht, auch wenn Sie von außerhalb Deutschlands auf die Internetseiten des Schilddrüsenbundesverbandes „Die Schmetterlinge e. V.“ zugreifen. |
|
|