Die Schmetterlinge e. V.
Schilddrüsenbundesverband |
 |
Selbsthilfeorganisation
für Kinder und Erwachsene
mit
Schilddrüsenerkrankungen |
19 Jahre Schilddrüsenbundesverband |
|
|
 |
schneeleopard
Wenigschreiber


Treue-Sterne
           
Dabei seit: 24.11.2014
Beiträge: 6
Alter: 54
Herkunft: Bayern Eigene Schilddrüsenerkrankung: Z. n. Thyreoidektomie
Themenstarter
 |
|
Mahlzeit Gemeinde!
Ich habe schon länger keinen Schmetterling mehr und war hier früher mal der "Druide" (versuche den User gerade wieder zurück zu bekommen
)
Ich habe eine ganz einfache Frage
Ich habe keine SD mehr.
Spielen jetzt nur noch die Werte fT3 und fT4 eine Rolle und nicht mehr das TSH (bei der Beurteilung der Blutwerte)??????
Habe ich vor kurzem als "neuen Ansatz in Sachen SD" gelesen.
Hintergrund ist, dass bei mir das TSH so - naja, sagen wir mal extrem schwankt, die beiden anderen Werte fT3 und fT4 aber einigermassen konstant bleiben. Wenn ich an die Obergrenze oder Untergrenze komme (Blutwerte! TSH! .. also so Richtung Über- oder Unterfunktion), dann merke ich das immer durch Extrasystolen. Und dann steuere ich gegen mit Dosisveränderung. Es kommt natürlich auch darauf an, wie ich mich fühle, das weiß ich, aber vielleicht will ich, z.B. wenn mein TSH so Richtung Überfunktion geht und die anderen beiden Werte noch nicht extrem verändert sind, zu schnell gegensteuern?!
Danke vorab für eure zahlreichen Antworten
Gruessle
Schneeleopard aka Druide
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von schneeleopard am 08.08.2017 16:58.
|
|
08.08.2017 16:58 |
|
|
Norbert
Internetbeauftragter


Treue-Sterne
           
Dabei seit: 06.10.2003
Beiträge: 6.293
Herkunft: Raum Köln Eigene Schilddrüsenerkrankung: Hashimoto Schilddrüsenerkrankung des Kindes: 1 Unklare SD Erkrankung 2 Hashimoto Geburtsdatum des erkrankten Kindes: 1996, 1993, 1991
 |
|
Nun, das TSH steuert die SD. Da keine SD mehr da ist hat das TSH kein ziel mehr.
Trotzdem hat es aber eine Aussagekraft.
Schließlich kommt es aus der Hirnanhangdrüse und nicht aus der SD.
Und die Hirnanhangdrüse misst ja immernoch die Hormonkonzentration und schüttet dementsprechend TSH aus.
Wenn das TSH schwankt, dann schankt auch die Menge an SD Hormonen. daran hat sich ja durch das Entfernen der SD nichts geändert.
Eigentlich sollte aber ein ständiges Herumschrauben an der Dosierung gerade, wenn keine SD mehr da ist, nicht nötig sein.
Wenn Du keine passende Dosierung mit reinem T4 findest könntest Du mal schauen, was passiert wenn Du ein T3 Präparat dazu nimmst.
Dann allerdings wird das TSH gegen 0 gehen.
__________________ Viele liebe Grüße
Norbert
Ich bin kein Arzt und äußere hier nur meine eigenen Erfahrungen und das was in Fachbüchern und Publikationen steht! Bitte beachten Sie unbedingt unsere Nutzungsbedingungen
|
|
10.08.2017 14:23 |
|
|
maskotti

Vielschreiber


Treue-Sterne
           
Dabei seit: 01.03.2009
Beiträge: 503
Alter: 55
Herkunft: bayern Eigene Schilddrüsenerkrankung: ohne SD nach OP
 |
|
grüß dich,
wo stand dieses?
Zitat: |
Habe ich vor kurzem als "neuen Ansatz in Sachen SD" gelesen. |
um welche Dosis steigerst/senkst Du in welchen Zeitraum?
ich denke eine tägliche Dosisveränderung ist zuviel/zuwenig um alles konstant zu halten.
Wenn ich die Dosis ändere ,dann nur wenig und das nur einmal in der Woche.
Prinzipell richte ich mich nach die freien Werte, manche Ärzte irritiert mein niedriges TSH,
aber ich "darf" bei meiner Dosierung bleiben.
gruß maskotti
|
|
13.08.2017 17:17 |
|
|
schneeleopard
Wenigschreiber


Treue-Sterne
           
Dabei seit: 24.11.2014
Beiträge: 6
Alter: 54
Herkunft: Bayern Eigene Schilddrüsenerkrankung: Z. n. Thyreoidektomie
Themenstarter
 |
|
Hallo @Norbert, danke für deine Antwort.
Ich hatte am 11.04.2017 folgende Blutwerte:
fT4 2,00 ng/dl (Norm: 0,7-3,0)
fT3 3,12 pg/ml (Norm: 1,8-4,7)
TSH 1,37 mU/l (Norm: 0,3-3,0) ... TSH unter SD-Hormon
Hier sollte ich auf Anraten des Arztes 125ig und 150ig im tgl. Wechsel weiter nehmen (Durchschnitt 137,5). Ich habe da aber glaube ich einen Fehler gemacht und habe nur die 150iger weiter genommen. Daher kommt das ganze Theater wahrscheinlich ...
Ich hatte daraufhin am 18.07.2017 dann folgende Blutwerte:
fT4 1,88 ng/dl (Norm: 0,89-1,76)
fT3 3,11 pg/ml (Norm: 2,3-4,2)
TSH 0,23 mU/l (Norm: 0,22-4,46) ... TSH unter SD-Hormon
Seit diesem Blutbild nehme ich wieder 125ig und 150ig im Wechsel. Ende AUG, Anfang SEP lasse ich mir dann wieder Blut abnehmen von meiner Frau und dann werde ich sehen, ob da ein bisschen Ruhe eingekehrt ist.
|
|
13.08.2017 17:39 |
|
|
schneeleopard
Wenigschreiber


Treue-Sterne
           
Dabei seit: 24.11.2014
Beiträge: 6
Alter: 54
Herkunft: Bayern Eigene Schilddrüsenerkrankung: Z. n. Thyreoidektomie
Themenstarter
 |
|
Hallo @maskotti, danke für deine Antwort.
Gelesen hatte ich das bei meinem "Rumsurfen" wegen der SD irgendwo im Internet.
Ich hatte am 11.04.2017 folgende Blutwerte:
fT4 2,00 ng/dl (Norm: 0,7-3,0)
fT3 3,12 pg/ml (Norm: 1,8-4,7)
TSH 1,37 mU/l (Norm: 0,3-3,0) ... TSH unter SD-Hormon
Hier sollte ich auf Anraten des Arztes 125ig und 150ig im tgl. Wechsel weiter nehmen (Durchschnitt 137,5). Ich habe da aber glaube ich einen Fehler gemacht und habe nur die 150iger weiter genommen. Daher kommt das ganze Theater wahrscheinlich ...
Ich hatte daraufhin am 18.07.2017 dann folgende Blutwerte:
fT4 1,88 ng/dl (Norm: 0,89-1,76)
fT3 3,11 pg/ml (Norm: 2,3-4,2)
TSH 0,23 mU/l (Norm: 0,22-4,46) ... TSH unter SD-Hormon
Seit diesem Blutbild nehme ich wieder 125ig und 150ig im Wechsel. Ende AUG, Anfang SEP lasse ich mir dann wieder Blut abnehmen von meiner Frau und dann werde ich sehen, ob da ein bisschen Ruhe eingekehrt ist.
|
|
13.08.2017 17:40 |
|
|
|
|
 |
|
Die Beratungen und Informationen auf unserer Homepage, in unseren Foren, in unserem Chat, oder per E-Mail sind keine Ferndiagnosen und keine Behandlungsvorschläge. Sie sind keinesfalls eine Aufforderung zum Abbruch einer ärztlich verordneten Therapie zu sehen und fordern auch nicht zur Aufnahme einer Therapie ohne ärztliche Begleitung auf. Sie sind als reine (Laien-) Informationen und persönliche Meinungen anzusehen und ersetzen keineswegs eine eingehende, individuelle medizinische und/oder ärztliche Untersuchung und/oder die fachliche Beratung durch einen (Kinder-) Arzt, durch einen Therapeuten oder durch einen Apotheker! Für Ihre Erkrankung empfehlen wir deshalb - unabhängig von der Inanspruchnahme von Informationen durch unsere Internetseiten -, stets einen fachkundigen (Kinder-) Arzt Ihres Vertrauens aufzusuchen. Nur dieser kann eine eingehende, individuelle medizinische und/oder ärztliche Untersuchung durchführen, Ihre Symptome, Ihr etwaiges Krankheitsbild und Ihren Gesamtzustand einschließlich eventueller Vorerkrankungen beurteilen. Auf Wunsch nennen wir Ihnen gerne entsprechende Ansprechpartner! Weder der Schilddrüsenbundesverband „Die Schmetterlinge e. V.“ noch dessen Vorstandsmitglieder, Ansprechpartner, Regionalgruppenleiter, Selbsthilfegruppenleiter und/oder Diskussionsteilnehmer übernehmen eine Gewähr für die Richtigkeit oder Vollständigkeit erteilter Informationen. Es gilt deutsches Recht, auch wenn Sie von außerhalb Deutschlands auf die Internetseiten des Schilddrüsenbundesverbandes „Die Schmetterlinge e. V.“ zugreifen. |
|
|